Dies ist der Cache von Google von http://www.gastbuch24.de/gastbuch.php3?user=bioeule3&anfang=67&se=1279785625. Es handelt sich dabei um ein Abbild der Seite, wie diese am 15. Jan. 2011 05:22:37 GMT angezeigt wurde. Die aktuelle Seite sieht mittlerweile eventuell anders aus. Weitere Informationen

Diese Suchbegriffe sind markiert: bioeule liberherbarum  




Ein liebes Gedenken für Elisabeth Pfeil, gest. 22. 12. 2010 in Carolinenhöhe! jacobi.miesbach@gmx.de

(zurück zur Homepage)


 

Ihr Name:
Herkunft:
Email:
URL:

Anti-Spam Code:

Text:
 

 

 

 

     

Das Gästebuch hat bisher 689321 Besucher und 1408 Einträge.




 

1341)
 süßholzmelissentinktur ge
 
02.01.11 18:21 
Email: URL: http://www.

süßholzmelissentinktur gegen depressionen und blutdruckschwankungen?! selbst ansetzen und in 100 ccm Tropffläschchen aus der apotheke abfüllen! in den morgenkaffee, damit sie kein opfer der pharma-neuroleptica werden , mit denen man ihnen ein chemisches korsett verpaßt?!


Erweiterte SucheUngefähr 17.000 Ergebnisse (0,06 Sekunden) Suchergebnissesüssholz melisse depressionen - Google-SucheOder sind Sie schon bisweilen depressiv? Süßholz mit Melisse macht Sie wieder vive . ... und Spasmolytikum und als Mittel gegen Depressionen. ...
www.buntnessel.de/gegendepressionensuessholzmelissentinktur23.htm - Im Cache
Health Information Psynopsis (German language): Lakritze ...1. Nov. 2009 ... Lakritze – Schwarzes Gold oder macht Süßholz dumm? ... die Wiederaufnahme von Serotonin und kann daher hilfreich bei Depressionen sein. ...
psynopsis-review.blogspot.com/.../lakritze-schwarzes-gold-oder-macht.html - Im Cache - Ähnliche Seiten
Myrrhe & Süßholz gegen Geschwüre im Mund : GesundheitsNET.deMyrrhe & Süßholz gegen Geschwüre im Mund. Entzündungen im Mund sind recht ... Süßholz gegen Mundgeschwüre. Süßholz ist genauso wie Myrrhe heilsam für die ...
www.gesundheitsnet.de/.../myrrhe-suessholz-gegen-geschwuere-im-mund/ - Im Cache - Ähnliche Seiten
depression süssholz - Google-SucheSüßholz, mit seinem aktiven Wirkstoff Glycyrrhizin, hat viele positive Eigenschaften und ... von Serotonin und kann daher hilfreich bei Depressionen sein. ...
www.bioeule2002.de/suessholzbeidepressionen23.htm - Im Cache
Nahrungsergänzungsmittel, Soja, Rotklee, Leinsamen, Hopfen, Salbei ...Des weiteren unterstützt Süßholz die Nebennierenfunktion, was sich insbesondere bei ... Johanniskraut wirkt gut gegen depressive Verstimmungen. ...
www.in-menopause.de/.../nahrungserganzungsmittel.html - Im Cache
Ist Lakritz gesund? Wieviel Kalorien haben Lakritze? - gesundheit.de12. Aug. 2010 ... Süßholz gegen Zipperlein. Der Wurzel des Süßholzstrauches wird schon seit jeher ... Depression: Hilfe für A... Kava Kava - Wurzel aus. ...
www.gesundheit.de › ... › Lebensmittel › Süßes - Im Cache - Ähnliche Seiten
Süßholz News | Lakritze und Süßholzwurzeltee sind gesund und ein ...5. Okt. 2010 ... Bei leichten Depressionen hilft Johanniskraut ... Hab gehört Süßholz soll wohl vor allem gut bei Husten wirken. Wie genau muss ich das denn ...
www.paradisi.de/Health_und.../Suessholz/News/32829.php - Im Cache
Johanniskraut News | Das Naturheilmittel Johanneskraut wird ...‎
Johanniskraut News | Wenn Johanniskraut das Cholesterin treibt ...‎
Magengeschwür News | Ansteckungsrisiko Ehe - paradisi.de‎
Antibiotika News | Antibiotika können die „Pille“ unwirksam machen ...‎

Weitere Ergebnisse von paradisi.de »

Erfolgreich abnehmen in den Wechseljahren: HeilpflanzenAußerdem hilft Süßholz gegen Verstopfung. Das Süßholz enthält mehrere .... außerdem gegen leichte Depressionen, die in den Wechseljahren häufiger auftreten. ...
erfolgreich-abnehmen-in-den-wechseljahren.de/.../heilpflanzen.htm - Im Cache
Krankheitsbehandlung bei Blutgruppe BBlutgruppe B: Süssholz (Glycyrrhiza glabra) gegen Magengeschwüre ..... Depression bei Blutgruppe B Magnesium gegen Depression bei Blutgruppe B ...
www.geschichteinchronologie.ch/.../krankheiten-B.html - Im Cache - Ähnliche Seiten
[PDF] Hildegard von Bingen Hildegard von BingenDateiformat: PDF/Adobe Acrobat - Schnellansicht
Süßholzwürfel / Süßholzwurzel-Tropfen ...was sagt Hildegard v. Bingen. Hildegard von Bingen empfiehlt das Süßholz in ihrer Physica gegen Depressionen. ...
www.maria-adam.com/fileadmin/user_upload/nerven_depressionen.pdf
Anzeigen
Depressionen - heilen
Heilen Sie Ihre Depressionen rein
natürlich und Nebenwirkungsfrei!

www.biofitt.de/Depressionen-heilenNie mehr Depressionen
Komplette Vitalstoff-Formel zur
Steigerung der Glücksgefühle

www.VitaminExpress.de/DepressionDepressionen?
Machen Sie eine Laboranalyse!
Oft fehlen wichtige Mikronährstoffe
Bayern
www.diagnostisches-centrum.deHier könnte Ihre Anzeige stehen »


AllesBilderVideosNewsShoppingBücherPlacesBlogsEchtzeitDiskussionenMehrWeniger
Gmund am TegernseeAutomatisch erkanntStandort ändernSchließen
Suchoptionen
Das WebSeiten auf DeutschSeiten aus DeutschlandÜbersetzte fremdsprachige Seiten


Weniger OptionenMehr Optionen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorwärts

Gruß Buntnessel-Bioeule!
 

1340)
 melisse
 
02.01.11 18:07 
Email: URL: http://www.bioeule23.de

Melisse!

Dies ist der Cache von Google von http://www.liberherbarum.com/Pn0024.htm. Es handelt sich dabei um ein Abbild der Seite, wie diese am 24. Nov. 2010 22:03:58 GMT angezeigt wurde. Die aktuelle Seite sieht mittlerweile eventuell anders aus. Weitere Informationen

Nur-Text-VersionDiese Suchbegriffe sind markiert: liber herbarum melisse
Liber Herbarum II:
Copyright © Erik Gotfredsen. Den ukomplette reference-guide til lægeplanter og plantemedicin
The incomplete reference-guide to Herbal medicine
Der unvollständige Referenz-Guide für Arzneipflanzen und Heilkräuter
Hið ófullkomna uppsláttarrit um lækningajurtir
A guia incompleta das plantas medicinais


--------------------------------------------------------------------------------

Updated: 21-11-2010 11:27:01

Tussilago farfara Melissa officinalis LinneLabiatae 0, 1-194, 3-60, 4-92, 10-34, 30-68, 31-67, 38, 53-21, 101-385, 102-509, 200-2051, 224
Lamiaceae 0, 46, 47-156, 56-82, 62, 103, 503-612, 505
Lamiaceae (Labiatae) 230

Sambucus ebulus

LiberHerbarum Minor



--------------------------------------------------------------------------------

31-67, 38
Urt 56-82
1,50 m. 1-194, 38, 102-509, 3-60, 30-68, 101-385, 53-21, 56-82


Ser.nr. 0024
Latin Melissa officinalis Linne
Melissa altissima Sibth. / Melissa cordifolia Pers. / Melissa foliosa Opitz. / Melissa graveolens Host. / Melissa hirsuta Hornem. / Melissa Romana Miller.
Citron Melisse
Hjertensfryd
Citronmilisse / Melisse
Lemon balm
Balm / Bee Balm / Common balm / Cure-all / Heart\´s Delight / Melissa / Sweet balm / The de France
Melisse
Zitronen-Melisse
Bienenfang / Bienenkraut / Bienensaug / Citronenmelisse / Darmgichtkraut / Englische Brennessel / Frauenkraut / Garten-Melisse / Hasenohr / Herzbrot / Herzkraut / Herztrost / Honigblum / Immenchrut / Ivenblatt / Limonikraut / Mutterkraut / Mutterwurz / Nervenkräutel / Pfaffenkraut / Riechnessel / Salatkräutle / Spanischer Salbei / Wanzenkraut / Zahnwehkraut / Zitronella / Zitronenkraut
Citronmeliss
Hjärtansfröjd / Honungsblomma / Melissört / Modergräs
Sitronmelisse
Hjertensfryd / Melisse / Moderurt
Sitruunamelissa
Melisse officinale
Citragon / Citronelle / Melisse
Melisa lekarska
Melisa
Citroenmelisse
Citronella
Erba cedrina
Cedronella / Melissa / Melissa officinalis / Melissa vera
Erva-cidreira
Melisa
Balsamita mayor / Cidronela / citraria / Citronela / Hoja de limón[ / Melissa officinalis / Meliza / Toronjil
Medovka lekárska
Sidrunmeliss
Sidrunmeliss
Citromfű
Méhfű / Mézontófű / Orvosi citromfű
Meduňka lékařská
Meduňka lékaoská
ERVA-CIDREIRA / MELISSA
香蜂草
蜜蜂花 / 香蜂花
Мелисса лекарственная
レモンバーム
بادرنجبویه
Navadna melisa
Melisa / Melisa navadna
حشيشة النحل
الترنجان (المليسا / ترنجان
1-194, 2-37, 3-60, 4-92, 5-382, 6-44, 10-34, 11-58, 12-49, 13-30, 14-160, 21-60, 22-31, 23-28, 24-77, 25-438, 26-178, 27-66, 28-178, 29-34, 30-68, 31-67, 32-28, 33-45, 34-79, 36-34, 38, 46, 47-156, 53-21, 56-82, 61, 62,
101-385, 102-509, 103, 104-1, 200-2051,
222, 223, 224, 226-24036, 227, 228, 229, 230, 236, 238-4058, 239, 240, 241, 243, 244, 245, 246, 248, 250, 251-1763064, 254,
503-612, 504, 505




--------------------------------------------------------------------------------




Sygdomme & anvendelser
Diseases & Uses
Krankheiten & Anwendungen
Sygdomme Diseases Krankheiten
afslappende relaxant entspannend 22-31, 61, 62 14 %
Afværger afmagt - - 32-28 4 %
allergi allergy Allergie 56-24, 61 9 %
almen svækkelse cachexy Allgemeine Schwäche 61 4 %
Angst Anxiety Angst 29-2, 61, 62 14 %
anoreksi anorexia Anorexie 13-15, 13-30, 61, 62 14 %
Antipyretika Anti-pyretic Antipyretikum 32-28, 38, 56-25 14 %
antiseptisk Antiseptic Antiseptikum 38, 61, 62 14 %
Anti-virus Antiviral antiviral 22-31, 23-28, 26-178, 32-28, 38, 56-24 28 %
Appelsinhud Cellulite Cellulite 61 4 %
astma asthma Asthma 62 4 %
bade bathing baden 4-92 4 %
beroligende middel relaxes the nervous system beruhigend 4-92, 10-34, 21-60, 32-28, 38, 56-24, 61, 62 38 %
besvimelse faint Ohnmacht 32-28, 61 9 %
betændelse inflammation antiinflammatorisch 61 4 %
bistik Bee sting Bienenstiche 31-67 4 %
blodtrykhævende Hypotension Hypotonie 61 4 %
blodudtrædning ecchymosis Bluterguß 62 4 %
blodunderløbne steder - - 3-60 4 %
blødende diarre Bleeding diarrhoea - 61 4 %
bronkitis bronchitis Bronchitis 62 4 %
depression depression Depression 10-34, 21-60, 22-31, 26-178, 32-28, 61 28 %
dulmer insektbid soothe insect bite - 26-178 4 %
dårligt humør Low spirits schlechter Laune 22-31 4 %
epilepsi epilepsy Epilepsie 61 4 %
feber fever Fieber 32-28, 62 9 %
fordelende distributing - 53-21 4 %
fordøjelsesbesvær dyspepsia Verdauungsstörung 4-92, 10-34, 14-160, 23-28, 38, 61 28 %
fordøjelsesforbedrende digestive disturbance Verdaungsstörungen 3-60 4 %
fordøjelseslidelser digestive disorders Verdauungskrankheiten 13-17 4 %
forjager tungsind - - 2-37 4 %
forkølelse common cold Erkältung 6-44, 10-34, 32-28, 61, 62 23 %
Forkølelsessår Cold sore Herpes 21-60, 23-28 9 %
Fungicid fungicide Fungizid 62 4 %
fåresyge Mumps Mumps 23-28 4 %
galdedrivende cholagogic galletreibend 61 4 %
gigt gout Gicht 4-92, 62 9 %
gnidemiddel rubbing remedy Einreiben 21-60 4 %
gulsot Icterus Gelbsuch 61 4 %
halsbrand Anti-heartburn Sodbrennen 62 4 %
herpes Herpes Herpes 32-28 4 %
hjertearytmi Antiarrhythmic - 36-147 4 %
hjertebanken Excessive heartbeatings Herzklopfen 4-92, 61 9 %
hjerteberoligende - - 23-28 4 %
hjertebesvær cardiac conditions Herzbeschwerden 3-18, 21-60, 29-2 14 %
hjertesmerter cardiac pain - 13-16, 13-18, 13-30 4 %
hjertestyrkende cardiac Herz stärkend 1-194, 23-28, 31-67 14 %
Hjertesækbetændelse Heart inflammation Entzündung des Herzbeutels 61 4 %
hoste cough Husten 61, 62 9 %
Hovedpine headache Kopfschmerz 10-34, 29-2, 32-28, 61, 62 23 %
hudpleje care of the skin Hautpflege 14-160 4 %
Hypokondri Hypochondriasis Hypochondrie 61 4 %
hysteri hysteria Hysterie 2-37, 13-18, 13-30 9 %
influenza Influenza Influenza 10-34, 32-28, 62 14 %
Insektstik bites Insektenbiß 3-19, 21-60, 61, 62 19 %
irritabilitet excitability reizbar 13-19 4 %
irritationslindrende Irritability Irritation 4-92 4 %
iskias sciatica Ischias 2-37, 62 9 %
Klarer hjernen - - 21-60 4 %
klarer hukommelsen - - 2-37 4 %
kolik colic Kolik 1-194, 31-67, 32-28, 61 19 %
kolikagtig diarre - - 14-160 4 %
krampe Anti-convulsant krampflösend 4-92, 22-31, 29-2, 38, 61, 62 28 %
kramper i forbindelse med nervøse forstyrrelser - - 4-92 4 %
kronisk katar chronic catarrh Chronisch Katarrh 61 4 %
kvalme nausea Berchreiz 3-19 4 %
kvæstelser Bruise Blaue Flecken 62 4 %
kølende cooling kühlen 22-31, 62 9 %
lammelse paralysis Lähmung 61 4 %
ledsmerter Aching joints Gelenkschmerzen 61 4 %
mareridt Nightmares Alpdruck 22-31 4 %
Mavebesvær Abdominal trouble Magenbeschwerden 3-20, 29-2, 62 14 %
mavebitter Bitter Magen-bitter 61 4 %
mavekrampe Abdominal cramp Magenkrampf 3-60, 62 9 %
mavesmerter abdominal pain Bauchschmerzen 61 4 %
melankoli Melancholia Melancholie 2-37, 31-67, 61 14 %
migræne migraine Migräne 1-194, 3-60, 31-67, 61, 62 23 %
Mildt eksem mild eczema - 21-60 4 %
modvirker krampe - - 32-28 4 %
nervesmerter neuralgia Neuralgie 3-60, 61, 62 14 %
nervestyrkende weak nerves Nervenschwäche 14-160, 32-28 9 %
nervøs hjertebanken Nervous complaints of heart Nervöses Herzklopfen 2-37, 26-178 9 %
nervøs irritabilitet Nervous irritability - 13-20, 13-30 4 %
nervøs mavebesvær - - 6-44 4 %
Nervøse fordøjelsesvanskeligheder - Nervöse Verdauungsbeschwerden 32-28 4 %
nervøse tarmlidelser Nervous complaints of intestine - 26-178 4 %
nervøst hjerte nervous heart Nervöse Herzbeschwerden 10-34 4 %
Nivende smerte i maven - - 32-28 4 %
ophidselse Excitability Aufgeregtheit 22-31 4 %
opkvikkende middel Pick-me-up anregend 4-92, 61, 62 14 %
oplivende restorative Wiederbelebung 32-28 4 %
Opmuntrer hjertet - - 32-28 4 %
opstød belch Aufstoßen 61 4 %
Overmæthed fra spisning af svampe - - 32-28 4 %
overtræthed Fatigue Übermüdung 61 4 %
reumatisme Rheumatism Rheuma 2-37, 3-21, 3-60, 31-67, 62 19 %
sammentrækkende middel Astringent Adstringens 61 4 %
skrammer Bruise - 21-60 4 %
Smertefuld afførings eller urintrang Tenesmus - 61 4 %
smerter Pain Schmerz 61, 62 9 %
stimulerer galdeproduktionen Choleretic Stimuliert die Galleproduktion 61 4 %
stimulerer åndedrættet - - 31-67 4 %
styrkende for ældre Strengthening for the elderly - 22-31 4 %
styrkende ved rekreation Strengthening in convalescence - 22-31 4 %
styrker refreshing stärken 61 4 %
sveddrivende sweat-inducing diaphoretisch 1-194, 31-67, 32-28, 38, 56-27, 61, 62 33 %
svimmelhed dizziness Schwindel 61 4 %
svulster tumor Geschwulst 3-60, 62 9 %
Søsyge Seasickness Seekrankheit 61 4 %
søvnforstyrrelse - Schlafstörungen 62 4 %
søvnløshed sleeplessness Schlaflosigkeit 2-37, 3-60, 4-92, 6-44, 13-18, 13-21, 13-30, 14-160, 22-31, 29-2, 32-28, 61 47 %
Sår Wounds Wunde 3-22, 31-67, 61, 62 19 %
sårhelende wound healing wundheilend 26-178 4 %
Tandgennembrud hos børn - - 32-28 4 %
Tandpine toothache Zahnschmerz 3-22, 31-67, 62 14 %
tarmkatar Enteritis Darmkatarrh 3-22 4 %
tarmluft Carminative Blähung 13-17, 13-30, 14-160, 22-31, 32-28, 38, 56-25, 61, 62 38 %
tarmluft fordelende - - 36-141 4 %
tonikum Tonic Tonikum 38, 61 9 %
udmattelsestilstande - Erschöpfungszustände 14-160 4 %
underlivsbesvær abdominal disease Unterleibserkrankungen 3-22, 31-67, 62 14 %
underlivskramper Abdominal spasms Unterleibkrampfen 2-37, 4-92 9 %
universalmiddel all kinds of illnesses alle Arten von Krankheiten 1-194 4 %
urindrivende diuretic Diuretikum 61 4 %
urolig mave Nervous complaints of stomach Beruhigende Wirkung auf Magen 22-31, 26-178, 36-141 14 %
uroligt hjerte - - 1-194, 31-67 9 %
urotilstande - Unruhe 62 4 %
væksthæmmende på mikroorganismer anti-microbial action antimikrobiell 61 4 %
vævsbeskadigelse - - 3-60 4 %
øjenbetændelse conjunctivitis Augenentzündung 61 4 %
øjensmerter pain in the eye Augenschmerzen 3-60, 61 9 %
Ørepine earache Ohrenschmerzen 3-23, 31-67, 62 14 %
Kvindelidelser Women\´s diseases Frauenleiden
klimakteriebesvær climacteric Wechseljahre 62 4 %
menstruationsbesvær Difficult menstruation Menstruationsbeschwerden 62 4 %
menstruationsfremmende Amenorrhea Aktivierung der Menstruation 1-194, 31-67, 38, 62 19 %
menstruationskrampe Menstrual spasms Menstruationskrämpfe 62 4 %
Menstruationssmerter Dysmennorhoea Menstruationsschmerzen 10-34, 14-160, 23-28, 32-28 19 %
Menstruationsstimulerende Emmenagogue - 61 4 %
mælkeknuder Galactocele Milchknoten 3-60 4 %
uregelmæssig menstruation Erratic periods Menstruations Unregelmässigkeiten 61 4 %
Fødevarer Foods Lebensmittel
aromastof Aromatic Aroma 61 4 %
krydderi culinary herb Gewürz 4-92, 21-60, 32-28, 38 19 %
Køkkenurt Vegetable Küchenkraut 31-67 4 %
likørfremstilling liqueur production Likör Herstellung 14-160, 21-60 9 %
teerstatning tea substitute Tee Ersatz 38 4 %
Andre anvendelser Other uses Andere Verwendung
Aromaterapeutisk anvendelse Aromatherapeutic use Aromatherapeutische Verwendung 38 4 %
bifoder - - 31-67 4 %
kosmetisk anvendelse cosmetic use Kosmetisch Anwendung 14-160 4 %
Parfume Perfume Parfüm 61 4 %
Pot-pourri Pot-pourri Potpourri 38 4 %


--------------------------------------------------------------------------------



Indholdsstoffer
Ingredients
Inhaltsstoffe
- 10-(alpha)-Cadinol 10-(alpha)-Cadinol 503-612 5%
- 1-Octen-3-Ol 1-Octen-3Ol 503-612 5%
- 3-Octanone - 503-612 5%
- 6-Methyl-5-Hepten-2-One - 503-612 5%
- Alpha-Cadinol Alpha-Cadinol 503-612 5%
- Alpha-Copaene Alpha-Copaen 503-612 5%
- Alpha-Cubebene Alpha-Cubeben 503-612 5%
- Alpha-Muurolene Alpha-Muurolen 503-612 5%
- Apigenin-7-O-Beta-D-Glucoside - 503-612 5%
- Beta-Cubebene Beta-Cubeben 503-612 5%
- Beta-Elemene Beta-Elemen 503-612 5%
- Beta-Guaiene Beta-Guaien 503-612 5%
- Bicyclogermacrene Bicyclogermacren 503-612 5%
- Cadina-1,4-Diene - 503-612 5%
- Catechin-Tannin Catechingerbstoffe 503-612 5%
- Cis-3-Hexen-1-Ol - 503-612 5%
- Cis-Rose-Oxide - 503-612 5%
- Citronellic-Acid - 503-612 5%
- Copaene Copaene 503-612 5%
- Cosmosiin Cosmosiin 503-612 5%
- Cynaroside Cynarosid 503-612 5%
- Damascenone - 503-612 5%
- Dehydroabietane - 503-612 5%
- Delta-Cadinol - 503-612 5%
- Delta-Octalactone - 503-612 5%
- Eugenyl-Acetate - 503-612 5%
- geranic acid Geraniumsäure 13-30, 503-612 10%
- Germacrene-D Germacren D 503-612 5%
- Hexanoic-Acid - 503-612 5%
- Isopulegol - 503-612 5%
- Luteolin-7-Glucoside - 503-612 5%
- Methyl-Heptenone - 503-612 5%
- Neric-Acid - 503-612 5%
- N-Heneicosane - 503-612 5%
- N-Heptadecane n-Heptadecan 503-612 5%
- N-Nonadecane n-Nonadecan 503-612 5%
- N-Tridecane n-Tridecan 503-612 5%
- Octanoic-Acid - 503-612 5%
- Pomolic-Acid - 503-612 5%
- Pulegol - 503-612 5%
- Rhamnazin - 503-612 5%
- Rhamnocitrin - 503-612 5%
- T-Cadinol T-Cardinol 503-612 5%
- T-Muurolol - 503-612 5%
- Trans-Rose-Oxide - 503-612 5%
2-Phenyl-Ethanol 2-Phenylethanol - 503-612 5%
3-Octanol 3-Octanol 3-Octanol 503-612 5%
aldehyd aldehyde Aldehyde 13-30 5%
Alfa-Cadinen Alpha-Cadinene Alpha-Cadinen 503-612 5%
Alfa-Humulen Alpha-Humulene Alpha-Humulen 503-612 5%
Alpha-Terpineol Alpha-Terpineol Alpha-Terpineol 503-612 5%
anethol anethol Anethol 503-612 5%
aromatisk flygtig olie - - 53-21 5%
benzaldehyd benz-Aldehyde Benzaldehyd 503-612 5%
Beta-Bourbonen Beta-Bourbonene Beta-Bourbonen 503-612 5%
Beta-Caryophyllen Beta-Caryophyllene Beta-Caryophyllen 503-612 5%
Beta-Curcumen Beta-Curcumene - 503-612 5%
Beta-Selinen Beta-Selinene Beta-Selinen 503-612 5%
Beta-Sitosterol Beta-Sitosterol Beta-Sitosterol 503-612 5%
bitterstof bitter essence Bitterstoff 1-194, 2-37, 6-44, 10-34, 13-30, 14-160, 26-178, 27-66, 31-67, 32-28, 36-34, 56-82, 62 68%
Campesterol Campesterol Campesterol 503-612 5%
Caryofyllen Caryophyllene Caryophyllen 32-28, 61 10%
Caryophyllen-Oxid Caryophyllene-Oxide Caryophyllenoxid 503-612 5%
Catechin Catechin Catechin 503-612 5%
Chlorogensyre Chlorogenic-Acid Chlorogensäure 61, 503-612 10%
Cis-Ocimen Cis-Ocimene Cis-Ocimen 503-612 5%
citral Citral Citral 4-92, 14-160, 32-28, 56-82, 61, 503-612 31%
Citral A Citral A - 27-66, 503-612 10%
Citral B Citral B - 27-66, 503-612 10%
citronellal Citronellal Citronellal 4-92, 14-160, 56-82, 61, 503-612 26%
citronellol Citronellol Citronellol 4-92, 61, 503-612 15%
Contronellal - - 27-66 5%
Delta-Cadinen Delta-Cadinene Delta-Cadinene 503-612 5%
eugenol eugenol Eugenol 503-612 5%
Fedtstof fat Fette 503-612 5%
fenol phenol Phenol 36-34 5%
Flavonoider flavonoid Flavonoide 27-66, 32-28, 36-34 15%
Furfural Furfural Furfural 503-612 5%
Gamma-Cadinen Gamma-Cadinene Gamma-Cadinen 503-612 5%
Garvestof Tanning agents Gerbstoff 2-37, 4-92, 14-160, 36-34, 56-82, 62 31%
Garvestoffer fra lamiace-gruppen - - 27-66 5%
garvesyre Tannic acid Gerbsäure 1-194, 6-44, 10-34, 13-30, 26-178, 31-67, 62 36%
Geranial Geranial Geranial 32-28, 503-612 10%
geraniol Geraniol Geraniol 4-92, 56-82, 61, 503-612 21%
Geranylacetat Geranyl-Acetate Geranylacetat 503-612 5%
Glykosider glycoside Glycoside 62 5%
harpiks resin Harz 2-37, 14-160, 61, 62 21%
isoquercitrin isoquercitrin Iso-Quercitrin 503-612 5%
kaffesyre caffeic acid Kaffeesäure 61, 503-612 10%
labiatgarvestof labiate tannin Labiat-Gerbstoff 32-28 5%
limonen limonene Limonen 61, 503-612 10%
linalol Linalol Linalol 61 5%
linalool linalool Linalool 4-92, 503-612 10%
linolsyre linoleic acid Linolsäure 13-30 5%
Methyl-Eugenol Methyl-Eugenol Methyleugenol 503-612 5%
monoterpener Monoterpenes Monoterpene 27-66, 56-82 10%
myrcen myrcene Myrcen 503-612 5%
N-Docosan N-Docosane n-Docosan 503-612 5%
N-Eicosan N-Eicosane n-Eicosan 503-612 5%
Neral Neral Neral 32-28, 503-612 10%
Nerol Nerol Nerol 503-612 5%
Nerylacetat Neryl-Acetate Nerylacetat 503-612 5%
N-Hexa-Decan N-Hexadecane n-Hexadecan 503-612 5%
N-Octa-Decan N-Octadecane n-Octadecan 503-612 5%
N-Penta-Decan N-Pentadecane n-Pentadecan 503-612 5%
N-Tetra-Decan N-Tetradecane n-Tetradecan 503-612 5%
Oleanolicsyre Oleanolic-Acid Oleanolsäure 503-612 5%
P-Coumarsyre P-Coumaric-Acid P-Coumarsäure 503-612 5%
P-Cymol P-Cymol - 503-612 5%
pinen pinene Pinen 61 5%
polyfenol polyphenols Polyphenole 32-28 5%
protein proteins Protein 503-612 5%
Protocatechusyre Protocatechuic-Acid Protocatechusäure 503-612 5%
ravsyre succinic acid Bernsteinsäure 503-612 5%
Rosmarinsyre Rosmarinic-Acid Rosmarinsäure 32-28, 503-612 10%
saponin Saponins Saponine 62 5%
sesquiterpener Sesquiterpene Sesquiterpen 27-66, 61 10%
slim mucilage Schleimstoffe 13-30, 62 10%
Stachyose Stachyose Stachyose 503-612 5%
tannin tannin Tannine 32-28, 61 10%
thymol thymol Thymol 62, 503-612 10%
Trans-Ocimen Trans-Ocimene Trans-Ocimen 503-612 5%
triterpen syre triterpenic acid Triterpensäure 61 5%
triterpenoid triterpenoid Triterpenoid 32-28 5%
ursolsyre Ursolic-Acid Ursolsäure 503-612 5%
voks wax Wachs 503-612 5%
zytral - - 2-37 5%
æterisk olie essential oil Ätherische Öle 1-194, 2-37, 4-92, 6-44, 10-34, 13-30, 14-160, 23-28, 26-178, 27-66, 31-67, 32-28, 36-34, 38, 56-82, 62, 503-612 89%


--------------------------------------------------------------------------------

PharmaName
Del
Part
Teil
Folia Citronellae
folia melissae
Folium melissae
Blad Leaf Blatt 14-160, 13-30, 4-92
Herba melissae
Urt Herb Kraut 4-92, 6-44, 14-160


--------------------------------------------------------------------------------


Custom Search
Copyright © Erik Gotfredsen

Gruß Buntnessel-Bioeule!

1339)
 mit süßholz-melissen-tink
 
02.01.11 17:56 
Email: URL: http://www.bioeule23.de

mit süßholz-melissen-tinktur gegen depressionen?1 selber zubereiten?! statt im chemischen zwangskorsett zu landen?! paracelsus hielt viel von der melisse! mit melisse zusammen wird der blutdruck durch süßholz nicht in die höhe getrieben, sondern bleibt im normalen bereich?!

Dies ist der Cache von Google von http://www.psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/depression2.html. Es handelt sich dabei um ein Abbild der Seite, wie diese am 18. Okt. 2010 20:22:59 GMT angezeigt wurde. Die aktuelle Seite sieht mittlerweile eventuell anders aus. Weitere Informationen

Nur-Text-VersionDiese Suchbegriffe sind markiert: demenz Diese Begriffe erscheinen nur in Links, die auf diese Seite verweisen: neuroleptica lösen
Prof. Dr. med. Volker Faust
Psychosoziale Gesundheit
von Angst bis Zwang
Seelische Störungen erkennen, verstehen, verhindern, behandeln
Start Psychiatrie heute Psychohygiene Seelisch Kranke Wort & Schrift Buchbesprechungen Impressum

DEPRESSIONEN - BLEIBT WIRKLICH NICHTS ZURÜCK?
Wahrscheinlich drohen vor allem kognitive Rest-Störungen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis), besonders im höheren Lebensalter

Depressionen gehören zu den gefürchtetsten, weil quälendsten und auch selbsttötungs-gefährlichsten seelischen Störungen. Doch ein Trost blieb immer: Depressionen vergehen - und es bleibt nichts zurück, nichts im seelischen, geistigen, körperlichen und - hoffentlich - auch zwischenmenschlichen Bereich. Doch das ist zumindest für die geistige Leistungsfähigkeit in Einzelfällen nicht (mehr) zu halten. Immer mehr Untersuchungen legen den Verdacht nahe, dass vor allem kognitive Defizite, also Störungen von Aufmerksamkeit und Gedächtnis fortbestehen können, allerdings nicht müssen. Nachweisbar ist das zumeist testpsychologisch, wobei sich diese Erkenntnisse sowohl neuro-endokrinologisch (z. B. Neurotransmitter = Botenstoffe im Gehirn), als auch durch bildgebende Verfahren wie Computer- und Kernspintomographie untermauern lässt. Ein solch weiterbestehendes Residual- oder Rest-Syndrom betrifft vor allem ältere Patienten. Auf sie sollte besonders geachtet werden. Denn die geistige Leistungsfähigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Rehabilitation und gelungene familiäre und berufliche Reintegration. Dabei sollte man auch Beruhigungs- und Schlafmittel vom Typ der Benzodiazepine und die antipsychotisch wirkenden Neuroleptika zurückhaltender verordnen, denn sie können die geistigen Einbußen verstärken. Für die Basis-Medikation einer Depression, die stimmungsaufhellenden Antidepressiva gilt dies glücklicherweise nicht. Sie beeinflussen die geistige Leistungsfähigkeit offenbar nicht so negativ.

Depressionen - häufig und gefürchtet
Depressive Störungen zählen weltweit zu den häufigsten Erkrankungen. Trotz unterschiedlicher Zahlenangaben spricht man heute von einer sogenannten Lebenszeitprävalenz (das Risiko, mindestens einmal im Leben zu erkranken) von 7 bis 18 %, am häufigsten auf 15 % geschätzt. Geschlechtsspezifisch sollen 5 bis 12 % der Männer und 10 bis 25 % der Frauen irgendwann im Verlaufe ihres Lebens unter einer depressiven Episode zu leiden haben. Die Punktprävalenz für depressive Störungen (Anzahl der für einen bestimmten Zeitpunkt als krank, in diesem Fall depressiv angetroffenen Personen) lag nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) früher zwischen 3 und 5 % der Weltbevölkerung, heute bei über 10 %.

Nun gehört die Depression zwar zu den quälendsten und selbst in der Allgemeinbevölkerung und ohne eigene Erfahrung zu den gefürchtetsten seelischen Störungen. Dafür darf man bei der ja meist phasenhaft verlaufenden Gemütsstörung Depression in der Regel mit einer vollständigen Wiederherstellung der seelischen, geistigen und psychosozialen Gesundheit rechnen (Fachausdruck: vollständige Remission oder Vollremission). Tatsächlich können Arzt und Angehörige, Freunde, Nachbarn und Mitarbeiter diesen günstigen Krankheitsausgang immer wieder bestätigen, weshalb der tröstliche Satz gilt:

Depressionen vergehen wieder und es bleibt nichts zurück.

Allerdings wurde diese Erkenntnis aus Fachkreisen schon vor Jahrzehnten in Frage gestellt. Schon um die Mitte des 20. Jahrhunderts beschrieb man sogenannte \"zyklothyme Residualsyndrome\", also fortdauernde Rest-Beeinträchtigungen. Und dies sowohl bei der \"klassischen Melancholie\", als auch bei manisch-depressiven Erkrankungen mit abwechselnden Stimmungstiefs und -hochs. Das ließ sich auch bei späteren Nachuntersuchungen immer wieder bestätigen. Neben der in der Tat erfreulichen vollständigen Genesung wurde immer wieder von sogenannten \"asthenischen Residualsyndromen\" (Zustand einer Art \"Rest-Schwäche\") und \"symptomarmen blanden Chronifizierungen\" (sich langsam entwickelnder Langzeitverlauf) berichtet, bei denen zwar auch nicht allzu viel zurückblieb, aber auch nicht mehr alles so war wie früher.

Dies lag nicht zuletzt daran, dass man früher in der Psychiatrie, sei es im klinischen Alltag oder in der Wissenschaft, vor allem von den schizophrenen Psychosen (siehe die ausführlichen Kapitel) fasziniert war. Und die können im Negativ-Fall in der Tat durch fortlaufende seelische, geistige, psychosomatische (seelische Störungen, die sich körperlich äußern) und damit psychosoziale Beeinträchtigungen belasten. Von dort stammen dann auch zahlreiche Fachbegriffe wie das schizophrene Residuum (schizophrener Residual- oder Restzustand), das in der Tat eine unglückliche Ausgangslage für die so wichtige gesellschaftliche, berufliche und partnerschaftliche Wiedereingliederung sein kann (wie man in den \"chronischen Stationen\" der psychiatrischen Krankenhäuser, vermehrt auch in entsprechenden Heimen und anderen Betreuungseinrichtungen sehen kann).

Die sogenannte depressive Pseudodemenz
Über mögliche Restzustände affektiver (Gemüts-)Störungen wie bei der Depression gab es hingegen wenig zu erfahren, bis vor einigen Jahrzehnten. Dann aber kam ein eigenartiger Begriff auf, nämlich der der \"depressiven Pseudodemenz\".

Demenz kommt vom lateinischen: de = Wortteil mit der Bedeutung von: weg, ab, herab sowie mens = Denkvermögen, Verstand, Vernunft. Gemeint ist also jemand ohne Verstand und Vernunft, ein Sammelbegriff für den erworbenen Abbau intellektueller Funktionen oder Leistungen (Intelligenzminderung, volkstümlich: \"Verblödung\"). Verbunden ist damit eine sich in der Regel schleichend entwickelnde Wesensänderung: Nachlassen von Gedächtnis und Erlebnisfähigkeit, Vergröberung entsprechender Charaktereigenschaften, Merk- und Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Einengung des Interessenkreises, Gefühlslabilität, Kritikschwäche usw. Im Endzustand auch einschneidende körperliche Behinderungen, z. B. Verlust der Kontrolle über Blasen- und Mastdarmfunktion, neurologische Ausfälle u. a.

Nun wird eine Demenz meistens mit einem hohen Alter verbunden (Stichwort: Demenz vom Alzheimer-Typ, Alzheimer-Demenz). Doch das muss nicht sein. Demenzen können durch vielerlei Ursachen ausgelöst werden. Das geht vom Kopfunfall über Stoffwechselstörungen oder andere internistische Leiden bis zu Hirntumoren und arteriosklerotischen Altersfolgen, wobei auch hier verschiedene Arten von Demenzen zu unterscheiden sind.

Und selbst Depressionen machen während ihrer schwersten Zeit mitunter einen geradezu dementen Eindruck. In den Schilderungen ist dann meist \"nur\" von Denk- und Konzentrationsstörungen die Rede. Doch neben dieser \"Gedächtnisschwäche\" findet sich auch ein eigenartig langsames, umständliches, zähflüssiges und mühsames Denken, eine geradezu erschreckende Ideenarmut bis hin zur gefürchteten \"Leere im Kopf\" (die in der unbegründeten Panik, so bleibt es, jetzt ende man als Alzheimer-Patient, auch zur verzweifelten Selbsttötung führen kann). Die Betroffenen meinen schwachsinnig geworden zu sein und wirken tatsächlich interesselos bis gleichgültig, \"fad, öd und leer\". Und das, was an geistiger Aktivität noch bleibt, wird oft durch unfruchtbares Gedankenkreisen (Problem-Grübeln), durch eine entscheidungsunfähige, wankelmütige, zwiespältige, hin- und hergerissene, alles bis zum Ende durchdenken wollende und dann von neuem anfangende Einstellung neutralisiert.

Aber so entsetzt die Betroffenen und ihre Angehörigen auch waren bzw. immer noch sind, es wurde und wird stets besser, es blieb und bleibt auch in Zukunft (fast) nichts zurück. Und alle waren und sind letztlich dankbar für diesen Ausgang, zumal ihnen diese am Schluss doch fast unerwartete Genesung schon zuvor von Haus- und Nervenarzt versichert zu werden pflegt.

Doch nicht alle Patienten, alle Angehörigen, Freunde und Mitarbeiter konnten bzw. können der gleichen Meinung sein. Irgendetwas bleibt doch zurück, nicht in jedem Fall, nicht dauernd, vielleicht nur unter Stress oder zusätzlichen Belastungen, aber eigentlich stimmt nicht nur der Satz: \"Es bleibt nichts zurück\", sondern auch das ungute Gefühl: \"Nichts ist mehr so wie es war\".

Die Wissenschaft brauchte lange, bis sie dies konkret untersuchte - und bestätigen musste. Besonders in den letzten 20 Jahren wurde klar: Verfeinerte Untersuchungstechniken scheinen zu zeigen, dass die sogenannte depressive Pseudodemenz bzw. das dementielle Syndrom der affektiven Störungen (vor allem die Schwermut) nicht in allen Fällen auszuschließen ist. Allerdings geht es hier um ein breites Spektrum von \"fast nichts feststellbar\" bis zu \"schwereren kognitiven Einbußen\".

Was heißt kognitive Defizite?
Der Begriff Kognition, vom lateinischen cognoscere = erkennen bzw. cognitio = Kennenlernen, Erkennen, ist eine Sammelbezeichnung für alle Prozesse und Strukturen, die mit dem Wahrnehmen und Erkennen zusammenhängen. Zu den kognitiven Leistungen gehören aber auch Vorstellen, Wissen, Denken, Kommunikation und Handlungsplanung.

Wie lassen sich nun entsprechende Defizite objektivieren?

Als erstes denkt man an sogenannte neurobiologische Auffälligkeiten, wie sie schon bei den Schizophrenien, später auch - wenn auch nicht so ausgeprägt - bei Depressionen, manischen Hochstimmungen und manisch-depressiven Erkrankungen festgestellt wurden, allerdings ohne die Bedeutung der einzelnen Veränderungen konkret zu erfassen. Vor allem ist es schwer zu deuten, welche organischen Anomalien im Gehirn tatsächlich (siehe unten) ursächlich an der Entstehung beispielsweise einer Gemütskrankheit beteiligt sind und welche vielleicht nur eine Reaktion auf das Leiden darstellen.

Neurobiologische Auffälligkeiten bei Depression und Manie finden sich auf neuroendokrinologischem Gebiet (z. B. Kortikoide, Schilddrüsen- und Wachstumshormone) und bei den Neurotransmittern, den Botenstoffen, die die Funktionen des Gehirns sichern (z. B. Serotonin, Noradrenalin, Dopamin, Gamma-Aminobuttersäure, Acetylcholin u. a.). Neurobiologische Veränderungen sind aber auch objektivierbar durch sogenannte bildgebende Verfahren wie Computer- und Kernspintomographie: tendenzielle Erweiterungen der Seitenventrikel (Hirnkammern) und der Gehirnfurchen, Dichte-Veränderungen der Gehirnrinde, vor allem im Bereich des Stirnhirns und der Scheitellappen, wobei Veränderungen an der linken Hirnhälfte eher zu depressiven und solche der rechten eher zu manischen Syndromen führen sollen.

Funktionelle bildgebende Verfahren wie PET und SPECT, mit denen man die regionale Hirndurchblutung bzw. den regionalen Glucosestoffwechsel des Gehirns prüfen kann, zeigen bei Depressionen eine Verminderung von Hirndurchblutung und Hirnstoffwechsel in ganz bestimmten Hirnregionen, die mit bestimmten Symptomen einer Gemütsstörung in Verbindung gebracht werden (also z. B. vordere Gehirnrinde). Inzwischen gibt es bestimmte Hypothesen und Modelle, bei denen eine solche Dysregulation (Störung der Gehirnfunktionen) in bestimmten Gehirnregionen für bestimmte Symptome einer Gemütsstörung angenommen wird (also z. B. Aufmerksamkeit auf der einen sowie vegetative Funktionen wie Schlaf, Appetit u. a. auf der anderen Seite).

Kognitive Leistung und neuropsychologische Tests
Kognitive Funktionsstörungen lassen sich aber auch durch neuropsychologische Testung erfassen. Dabei geht es vor allem um Aufmerksamkeit, Gedächtnis und problemlösendes Denken. Allerdings lassen sich die ja eng miteinander verbundenen Funktionsbereiche kaum exakt trennen, so wie dies im Alltag ja auch nicht möglich ist. Dabei handelt es sich um mehr oder weniger strukturierte Interviews, aber auch um computerisierte Verfahren mit zum Teil hoch-komplizierten Techniken. Dazu zählen nicht nur die allgemein bekannten Intelligenztests, sondern inzwischen eine große Zahl von speziellen Methoden, die spezifische Gehirnfunktionen prüfen können.

Depression und kognitive Langzeitfolgen - Ergebnisse
Sicher ist, dass die depressionsbedingten Einbußen von Aufmerksamkeit und Gedächtnis von verschiedenen Faktoren abhängen, wobei einer besonders einleuchtet: der Schweregrad des Leidens. Entsprechende Untersuchungen bei stationär behandlungsbedürftigen (und damit schwereren) Depressionen in einer Fachklinik ergaben folgende Ergebnisse (C. Bullacher, 2000):

Bei vielen depressiven Patienten - und zwar unabhängig von der Art der affektiven (Gemüts-)Störung - finden sich deutliche kognitive Defizite, vor allem in puncto Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Die bisher vorliegende Literatur bestätigt dies, wobei allerdings die prozentualen Angaben - je nach Klientel und methodischem Aufwand - weit streuen. In der Regel schaffen es aber nur wenige krankenhausbedürftige depressiv Kranke in den herkömmlichen Tests durchweg unauffällige Ergebnisse zu erzielen, vor allem was Korrektheit und Schnelligkeit ihrer Leistungen anbelangt. Ohne jetzt auf fachspezifische Einzelheiten einzugehen, seien doch einige Stichworte genannt, die die psychopathologische (seelisch-krankhafte) Entwicklung im Rahmen einer Depression charakterisieren sollen: verminderte Aufmerksamkeitsleistung bei Dauerbelastung, verlängerte Lösungszeit, reduzierte Geschwindigkeit bei entsprechenden Tests, verlängerte kognitive (geistige) Verarbeitungs- bzw. Entscheidungszeiten, psychomotorische (seelisch-körperliche) Verlangsamung, schlechtere Ergebnisse im Wort-Wiedererkennungstest (verminderte Lösungsgüte), Gedächtnisstörungen (wobei jedoch nicht alle Gedächtnisfunktionen betroffen sein sollen), Wiedererkennungsstörungen (kontrovers diskutiert) u. a.

Wichtig für den Alltag aber sind die äußeren Aspekte oder konkret: Was beeinträchtigt außer der Depression als Krankheit sonst noch? Dazu einige Ergebnisse in Stichworten:

Schweregrad der affektiven Störung
Dass der Schweregrad der Depression eine Rolle spielt, ist nachvollziehbar. Sonderbarerweise gibt es aber auch hier uneinheitliche Ergebnisse. So lässt sich keine einfache Korrelation (statistische Verbindung) zwischen Schweregrad der Erkrankung und kognitiven Leistungsdefiziten objektivieren. Manchmal zeigen sogar schwer depressive Patienten geringere Einbußen als leicht Erkrankte. Und solche mitten in der Depression weniger ausgeprägt als jene Patienten, die sich bereits im fortgeschrittenen Genesungszustand befinden.

Vor allem aber scheint sich eines zu bewahrheiten: Kognitive Störungen finden sich nicht nur während oder kurz nach einer Depression. Sie können auch längere Zeit (oder gar lebenslang?) belasten, wenngleich sicher geringer ausgeprägt als im schweren depressiven Tief. In der Fachsprache heißt dies, dass nur mit einer \"partiellen Rückbildung der kognitiven Störungen nach Ende der depressiven Phase\" gerechnet werden darf. So werden beispielsweise die Depressiven wieder so flexibel wie früher, doch kann es trotzdem Rest-Einbußen bei Reaktionsgeschwindigkeit, Neu-, Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis, bei Wahlreaktionen u. a. geben (wie die entsprechenden Fachbegriffe lauten).

Woher das kommt, bleibt bisher unklar. Das kann auf der biologischen Seite eine irreversible (nicht mehr normalisierbare) neuronale Veränderung der Gehirnstrukturen sein. Das können auch Medikamenteneffekte sein (viele Patienten erhalten sinnvollerweise ihre Medikamente noch weit über die Depression hinaus, bis sich wieder \"alles stabilisiert\" hat). Das kann eine fortbestehende \"subklinische Depression\" sein, also eine leichtergradige Verstimmung, die noch eine Weile \"nachhängt\". Und das können strukturelle Veränderungen des Gehirns sein (z. B. Erweiterung der Ventrikel (Hirnkammern) und Dichte-Veränderungen der weißen Hirnsubstanz), wie bei zumindest einem Teil der Betroffenen diskutiert wird.

Für den Praxisalltag aber ergibt sich folgende Erkenntnis: Kognitive Defizite bei affektiven Störungen (Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen bei Depressionen) hängen zwar eng mit dem Schweregrad des Leidens zusammen, doch lässt sich dies nicht durchgehend feststellen. Und manche Einbußen können auch die depressive Phase überdauern bzw. länger bestehen bleiben (wie lange? lebensbegleitend?).

Diese Erkenntnis steht jedenfalls im Widerspruch zu der früheren und natürlich auch tröstlichen Vorstellung von den Depressionen, die restlos ausheilen sollen.

Kognitive Störungen und Zahl der depressiven Phasen
Bei den schizophrenen Psychosen zeigt sich häufig ein Zusammenhang zwischen Anzahl der Krankheitsepisoden und zunehmendem Rest-Beschwerdebild, oder kurz: je häufiger schizophrene Episoden, desto nachhaltiger und ausgeprägter die seelischen, geistigen, körperlichen und damit psychosozialen Langzeit-Konsequenzen. Da zumindest ein Teil der Rest-Symptome, nämlich die sogenannten asthenischen Residualsyndrome (also die Einbußen von Spannkraft, Ausdauer und Leistungsfähigkeit, d. h. oft erschöpft, müde, erholungsbedürftig, dazu empfindlich, ängstlich und verstimmt einschließlich vegetativer, insbesondere Schlafstörungen u. a.) bei Schizophrenen und Depressionen sehr ähnlich ausfallen, ging man von der Überlegung aus: Auch bei den Depressionen nehmen kognitive Störungen mit der Zahl der Erkrankungsphasen und vor allem wachsender Erkrankungsdauer zu. Doch obgleich dies auch für Depressionen einsichtig und nachvollziehbar ist, lässt sich das offenbar bisher nicht bestätigen (wobei man auch bei schizophrenen Psychosen inzwischen die gleiche Ansicht diskutiert).

Bisher ist also nicht bewiesen, dass die Zahl der depressiven Phasen und damit die Erkrankungsdauer Aufmerksamkeit und Gedächtnis zunehmend beeinträchtigen. Wer also immer wieder krank wird, ist in diesem Falle nicht unbedingt schlechter dran (ganz abgesehen davon, dass er die Rückfälle mit den heutigen Behandlungsmöglichkeiten reduzieren bzw. völlig ausschalten kann).

Geschlecht und kognitive Leistungsfähigkeit
Bezüglich des Geschlechts lassen sich keine Unterschiede feststellen. Eine Ausnahme zeigen lediglich Reaktionszeit und Dauer der Aufmerksamkeit, was aber weniger mit der Krankheit, mehr mit dem spezifischen Geschlechtsunterschied auch Gesunder zusammenhängt (Frauen zeigen hier eine größere Streubreite der Untersuchungsergebnisse als Männer, also von \"optimal bis ganz schlecht\"). Die depressionsbedingten kognitiven Leistungsdefizite hängen also offensichtlich nicht mit dem Geschlecht zusammen.

Kognitive Leistungsfähigkeit und Alter
Dagegen finden sich auch bei den früheren Untersuchungsergebnissen schlechtere kognitive Leistungen mit zunehmendem Lebensalter. Dies betrifft vor allem die sogenannte Lösungsgüte aber - überraschend - weniger die Schnelligkeit in den verschiedenen Tests. Und besonders (in Fachbegriffen) die Bereiche selektive Aufmerksamkeit und episodisches Gedächtnis, weniger die kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit.

Nun wurde schon früher diskutiert, ob es einen Zusammenhang zwischen depressiven Störungen und dem späteren Auftreten einer Demenz bei älteren Patienten gibt. Als mögliche Ursachen erörtert man einerseits für depressiv Erkrankte eine Prädisposition (Neigung) zu einer späteren dementiellen Entwicklung. Zum anderen könnte eine depressive Verstimmung im höheren Lebensalter das erste Symptom einer dementiellen Störung sein. Und drittens fällt ja bei alten Menschen beides gar nicht so selten zusammen (siehe die beiden ausführlichen Kapitel Depression und Alzheimer Demenz).

Eine allseits befriedigende Erklärung ist bis heute nicht möglich. Deshalb sollte man auch obige Theorie nicht überbewerten. Dass bestimmte kognitive Leistungen im Alter ohnehin und im Rahmen einer Depression noch ausgeprägter abnehmen, vielleicht auch länger fortbestehen, ist nachvollziehbar und kein Grund zur Besorgnis. Es bleibt aber die Erkenntnis: Je älter der Depressive, desto eher ist mit nachweisbaren geistigen Leistungseinbußen zu rechnen.

Medikamentöse Behandlung
Depressionen brauchen stimmungsaufhellende Antidepressiva. Nun können Psychopharmaka im allgemeinen und antipsychotische Neuroleptika im speziellen, aber auch (bestimmte) Antidepressiva die kognitive Leistungsfähigkeit durchaus beeinträchtigen. Diese Erkenntnis ist so alt wie die Psychopharmaka.

· Bei den (vor allem älteren, d. h. trizyklischen und tetrazyklischen) Antidepressiva mit anticholinerger und antihistaminerger Wirkkomponente können im Experiment schon durch die einmalige Gabe solcher Arzneimittel negative Einflüsse auf verschiedene Teilbereiche der kognitiven Leistungsfähigkeit nachgewiesen werden. Doch hier handelt es sich in der Regel um gesunde Probanden (Versuchspersonen). Bei den Depressiven mit ohnehin beeinträchtigter geistiger Leistungsfähigkeit spielt dies erst einmal keine Rolle und führt im weiteren Verlauf der Depressions-Behandlung ja zu deutlicher Milderung und Verkürzung des Leidens, einschließlich kognitiver Defizite. Mit anderen Worten: Selbst die ältere Generation der Antidepressiva ist unersetzlich und mögliche medikamenten-bedingte Einbußen stehen in keinem Verhältnis zu ihrem Wirkerfolg, vom positiven Endergebnis ganz abgesehen.

Die neue Generation von Antidepressiva, vor allem die Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) zeigen ohnehin keine negativen Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit.

Etwas schwieriger wird es im höheren Lebensalter. Hier sind besonders die älteren Antidepressiva mit ihren anticholinergen und antihistaminergen Effekten im Vergleich zu anderen (insbesondere neueren) Antidepressiva im Nachteil. Deshalb bevorzugt man zunehmend und trotz Kostendruck die neuere Antidepressiva-Generation generell und im höheren Lebensalter ohnehin.

· Die sogenannten Phasen-Prophylaktika, also Lithiumsalze, Carbamazepin und Valproinsäure, scheinen kontroverser diskutiert zu werden, zumindest was das Lithium anbelangt (siehe auch die entsprechenden Kapitel). Doch sind auch hier die Vorteile gegenüber den möglicherweise dezenten geistigen Einbußen durch diese Arzneimittel unübersehbar. Auch wenn es sich oft um eine \"lebensbegleitende\" Behandlung handelt, die ihre eigenen Probleme aufwirft.

· Bezüglich der - allerdings bei Depressionen nur selten eingesetzten - antipsychotischen Neuroleptika (siehe das ausführliche Kapitel Neuroleptika) werden ebenfalls unterschiedliche Einflüsse diskutiert. Im Experiment an gesunden Probanden sind die Folgen deutlicher als bei ohnehin beeinträchtigten seelisch Kranken (vor allem Schizophrenen und Depressiven). Doch auch hier gilt es zu bedenken: Mögliche Nebenwirkungen auf kognitiver Ebene sind nicht auszuschließen, gemessen am Endresultat (nämlich der Eindämmung des Beschwerdebildes einschließlich Rückfall-Vorbeugung) aber eigentlich zweitrangig. Und: Auch bei den Neuroleptika (Antipsychotika) gibt es ältere (mitunter schwerer belastende) und neuere (sogenannte atypische) Neuroleptika, die weniger beeinträchtigen, auch auf kognitiver Ebene.

· Etwas anderes ist es bei den Sedativa oder Tranquilizern (Beruhigungsmitteln) und Hypnotika (Schlafmitteln). Hier ist die kognitive Beeinträchtigung eine alte Erkenntnis, die auch durch neuere Studien immer wieder bestätigt wird (z. B. Lösungszeit und Lösungsgüte in entsprechenden Tests). Die dafür zumeist genutzten Benzodiazepine beeinträchtigen vor allem die Gedächtnisfunktionen. Dabei spielt die Höhe der Dosis, die Dauer und möglicherweise auch die Art des Benzodiazepins eine Rolle.

Schlussfolgerung
Kognitive Defizite, vor allem in Bezug auf Aufmerksamkeit und Gedächtnis, sind häufige Symptome bei affektiven Störungen, vor allem im Akut-Stadium und auch im weiteren Verlauf. Dies lässt sich z. B. bei Depressionen in sogenannten funktionellen und strukturellen bildgebenden Verfahren nachweisen. Allerdings hängt es vom Schweregrad des depressiven Zustandsbildes und der kognitiven Leistungsfähigkeit in gesunden Tagen ab. Bisher war man jedoch der Meinung, dass eine vollständige Remission, d. h. Wiederherstellung aller seelischen, körperlichen, geistigen, körperlichen und psychosozialen Funktionen einschließlich krankheitsbedingter kognitiver Defizite die Regel sei.

Inzwischen wird ein Restzustand diskutiert, den man als depressives Residualsyndrom bezeichnen würde. Damit wäre auch die Depression im ungünstigsten Falle keine restlos ausheilende Erkrankung.

Dies betrifft vor allem Depressionen im höheren Lebensalter. Hier scheinen die Defizite am beharrlichsten fortzubestehen. Deshalb wird auch die Frage erörtert: Können Depressionen im höheren Lebensalter eine spätere dementielle Entwicklung bahnen?

Ob auch die eingesetzten Medikamente die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis beeinträchtigen, über die krankheitsbedingten Defizite hinaus, ist umstritten. Beruhigungs- und Schlafmittel spielen in der Tat eine Rolle, sind aber gerade bei Depressionen nur zusätzliche und meist zeitlich begrenzte medikamentöse Maßnahmen. Auch Neuroleptika können hier einen gewissen Einfluß ausüben, wenn auch weit geringer. Sie werden aber bei Depressionen immer seltener genutzt (entweder als Zusatz-Medikation zu den Antidepressiva bei ausgesprochen unruhig-gespannten Depressiven (niederpotente Neuroleptika) oder bei wahnhaften Depressionen: zusätzlich hochpotente Neuroleptika).

Antidepressiva hingegen, seien es die klassischen tri- und tetrazyklischen und schon gar nicht die neuere Generation, haben offenbar keinen nachhaltigen negativen Einfluß auf die geistige Leistungsfähigkeit.

LITERATUR
Sehr spezielles, wenngleich wichtiges Thema, das immer gründlicher wissenschaftlich bearbeitet und inzwischen auch in Klinik und Praxis berücksichtigt wird, vor allem was die Rehabilitation anbelangt. Allgemeinverständliche Beiträge hingegen sind noch selten.

Grundlage vorliegender Zusammenfassung ist die Doktorarbeit

C. Bullacher: Kognitive Störungen bei depressiven Patienten. Zusammenhänge mit klinischen und demographischen Parametern. Dissertation an der Universität Ulm, 2000

Weitere Fachbücher:

APA: Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen - DSM-IV. Hogrefe-Verlag, Göttingen-Bern-Toronto 1996

Cramon, D. Y. v. und Mitarb.: Neuropsychologische Diagnostik. VHC-Verlagsgesellschaft, Weinheim 1993

Schulte, W., W. Mendel (Hrsg.): Melancholie in Forschung, Klinik und Behandlung. Thieme, Stuttgart 1969

Huber, G.: Psychiatrie. Schattauer-Verlag, Stuttgart - New York 1999

LeDoux, J.: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. Carl Hanser-Verlag, München-Wien 1998

Markowitch, H. J.: Neuropsychologie des Gedächtnisses. Hogrefe-Verlag für Psychologie, Göttingen-Toronto-Zürich 1992

Marneros, A. und Mitarb.: Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen. Springer-Verlag, Heidelberg 1991

Marneros, A.: Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen. Thieme-Verlag, Stuttgart-New York 1991

Dudel, J. und Mitarb. (Hrsg.): Neurowissenschaft. Vom Molekül zur Kognition. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 1996

Bei allen Ausführungen handelt es sich um allgemeine Hinweise.
Bei persönlichen Anliegen fragen Sie bitte Ihren Arzt.
Beachten Sie deshalb bitte auch unseren Haftungsausschluss (s. Impressum).

Gruß Buntnessel-Bioeule!
Ein wenig Mühe lohnt! Bioeule heilte zwischenzeitliche Depressionen mit Süßholz-(nebennierenwirksam) -Melissen(entkrampfend-blutdruckregulierend-sinnstärkend-augen-gehör-gedächtnis)!? Paracelsus!


 

1338)
 subtile gewalt gegen seni
 
02.01.11 17:47 
Email: URL: http://www.bioeule23.de

Erweiterte Suche1 Ergebnis (0,31 Sekunden) SuchergebnisseGewalt gegen Senioren - Senioren-Blättchen - Eifel-Zeitung5. Mai 2010 ... Als ganz besonders subtile Art der Gewalt gegen Senioren empfinde ich die zur Zeit überall zu hörende und zu lesende Diskussion zum Thema: ...
www.eifelzeitung.de/?artikel=55372


--------------------------------------------------------------------------------

Impressum | Mediadaten | Kontakt | rechtlicher Hinweis

--------------------------------------------------------------------------------

Anzeigenmarkt
Familienanzeigen
Anzeige aufgeben
Notdienste
Apotheken
Ärzte
Nachrichten
Eifeltorial
Wirtschaft
Politik
Sport
Kultur
Tourismus
Soziales
Events / Termine
Polizeireport
Region
Vulkaneifel - DAU
Bernkastel-Wittlich - WIL
Cochem-Zell - COC
Eifelkreis Bitburg-Prüm - BIT
Adenau - AW
BeNeLux
Auto & Mobiles
Job & Karriere
Natur & Umwelt & Tier
Wellness & Gesundheit
Kulinarische Eifel
Familie
Interviews
Mediatorial
Leserbriefe
Diverses
Frauen
Recht
Fotogalerien
Senioren-Zeitung
EIFELvital
EIFEL60plus
Senioren-Blättchen
Serien
Kinder der Eifel

Sie sind hier: Startseite » Senioren-Blättchen » Artikel lesen
Gewalt gegen Senioren
- 05.05.2010 -

Gewalt ist uns allen irgendwann im Leben einmal begegnet. Gewalt hat viele Gesichter. Sie ist sichtbar oder unsichtbar, direkt oder indirekt, sie kann körperlich oder seelisch erfahren werden. Als ganz besonders subtile Art der Gewalt gegen Senioren empfinde ich die zur Zeit überall zu hörende und zu lesende Diskussion zum Thema: „Demographischer Faktor“.

Anzeige
Das ist für mich eine ganz besondere Form der Gewalt – die von Politikern, Wirtschaftsvertretern, Presse, etc. – ausgeht und der besonders die älteren Mitbürger hilflos ausgeliefert sind.

Die o. g. sprechen davon, dass immer mehr Menschen „immer älter werden“ und damit die Sozialkassen so sehr belasten , dass unsere Sozialsysteme diese Belastungen nicht mehr verkraften können.

Uns Senioren wird mit diesen Sprüchen ständig suggeriert, dass wir nur noch eine Belastung für die jüngeren Generationen sind. Vor noch nicht allzu langer Zeit wurde sogar politisch angedacht, alten Menschen ab einem gewissen Alter z.B. Hüftoperationen und Zahnersatz zu verweigern. Glücklicherweise fand diese Einstellung keine Mehrheit.

Ganz selten höre oder lese ich etwas von Anerkennung oder Dank der jüngeren Generationen für unsere enorme Lebensleistung, z.B. die Aufbauleistung nach dem Krieg.

Es spricht auch niemand darüber, dass unsere Generation ihre eigenen, persönlichen Bedürfnisse überwiegend zurückgestellt hat mit den Gedanken: „Meine Kinder sollen es einmal besser haben.“

Auch vermisse ich in den Diskussionen den Punkt, dass unsere Sozialkassen nicht nur wegen des demographischen Faktors leer sind, sondern dass sie auch leer sind, weil z.B. Kosten für die Wiedervereinigung aus den Sozialkassen finanziert wurden und nicht durch Steuermittel.

Ich finde, so vergrößert sich der Graben zwischen den Generationen, weil die dafür Verantwortlichen (Politik und Wirtschaft) keine Lösungen haben. Durch das ständige Lamentieren über leere Kassen wird auf uns Senioren ein perfider Druck ausgeübt, was so eine andere Qualität psychischer Gewalt darstellt.

Noch schlimmer ist die Situation alter Menschen, die in Heimen leben müssen. Die meisten dieser Senioren bekommen am Ende ihres Lebens ein Taschengeld für ihre persönlichen Bedürfnisse. (Kinder und Jugendliche verfügen oft über ein höheres Taschengeld als die Senioren). Dank der großartigen Gesundheitsreform müssen die Senioren jetzt auch noch von diesem Taschengeld Praxisgebühr und erhebliche Zuzahlungen für Medikamente und andere medizinische Hilfsmittel zahlen. Es ist zutiefst unsozial und unmenschlich, wenn sich ein Mensch am Ende seines Lebens überlegen muss, ob er sich in diesem Monat noch ein Stück Kuchen leisten kann, oder ob er das Geld doch für medizinische Hilfen benötigt. Auch das ist massive psychische Gewalt gegen Senioren, die von Politikern und Wirtschaft ausgeht. Schade, dass die Verantwortlichen niemals in solche Situationen kommen werden, da sie ja in weiser Voraussicht für ihren Lebensabend entsprechende Vorsorge getragen haben.

Helmut Giesen





- Artikel aus Eifelzeitung 18. KW 2010 -

Bookmark: webnews Yigg folkd Mister Wong
Linkarena Del.icio.us Google digg
Weitere Artikel aus \"Senioren-Blättchen\"
» Seniorenkino Daun im Kinopalast Vulkaneifel
» Zentimeter-Striche
» Alte Frauen…
» Serie: Bilderbuch exotischer Früchte
» So hat es auch funktioniert…
» Kurzinfo: NUR EIN SOMMER
» Serie: Bilderbuch exotischer Früchte
» Worauf sollte man bei der Wahl eines ambulanten Pflegedienstes (APD) achten?
» Husten- Schnupfen - Heiserkeit
» Demenz als Volkskrankheit
» Seniorenkino Daun im Kinopalast Vulkaneifel
» Serie: Bilderbuch exotischer Früchte
» Der Heimvertrag
» Seniorenkino Daun im Kinopalast Vulkaneifel
» Serie: Bilderbuch exotischer Früchte
» Ältestes aktives Vereinsmitglied wird 90 Jahre
» Warum es zu Rindsrouladen bald nur noch Klöße gibt
» Tagesfahrt der Rheumaliga
» Seniorenkino Daun im Kinopalast Vulkaneifel
» Serie: Bilderbuch exotischer Früchte
» Der Schweinehund
» Obstallergie
» Musik weckt Erinnerungen
» Kurzinfo: Julie & Julia
» Serie: Bilderbuch exotischer Früchte
» Aus Omas Rezeptbuch (OW)
» Seniorenbeirat zu Gast bei der Kreissparkasse Vulkaneifel
» Menschen mit Behinderungen: Behinderungsbedingter Umbau als außergewöhnliche Belastung
» Der 3. Kreisseniorentag war wieder ein großer Tag für die Seniorinnen und Senioren unserer Region
» Kurzinfo: Affären á la Carte
» Das hat schon unserer Oma gut geschmeckt Ei-Spargelsalat

Artikelsuche

Volltextsuche









Impressum | Mediadaten | Kontakt | rechtlicher Hinweis

Gruß Buntnessel-Bioeule!

1337)
 subtile form der gewalt g
 
02.01.11 17:43 
Email: URL: http://www.bioeule23.de

als besonders subtile Form der Gewalt gegen Senioren empfinde ich die zur Zeit überall zu hörende und zu lesende Diskussion zum Thema: „Demographischer Faktor“.


Erweiterte Suche1 Ergebnis (0,31 Sekunden) SuchergebnisseGewalt gegen Senioren - Senioren-Blättchen - Eifel-Zeitung5. Mai 2010 ... Als ganz besonders subtile Art der Gewalt gegen Senioren empfinde ich die zur Zeit überall zu hörende und zu lesende Diskussion zum Thema: ...
www.eifelzeitung.de/?artikel=55372

Gruß Buntnessel-Bioeule!

 



1336)
 gewalt gegen senioren sub
 
02.01.11 17:41 
Email: URL: http://www.bioeule23.de

Subtile Gewalt gegen Senioren?!

... als besonders subtile Form der Gewalt gegen Senioren empfinde ich die zur Zeit überall zu hörende und zu lesende Diskussion zum Thema: „Demographischer Faktor“.


Erweiterte Suche1 Ergebnis (0,21 Sekunden)

Gruß Buntnessel-Bioeule!

 


 

zurück      1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25
  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47  48  49  50
  51  52  53  54  55  56  57  58  59  60  61  62  63  64  65  66  67  68  69  70  71  72  73  74  75
  76  77  78  79  80  81  82  83  84  85  86  87  88  89  90  91  92  93  94  95  96  97  98  99  100
  101  102  103  104  105  106  107  108  109  110  111  112  113  114  115  116  117  118  119  120  121  122  123  124  125
  126  127  128  129  130  131  132  133  134  135  136  137  138  139  140  141  142  143  144  145  146  147  148  149  150
  151  152  153  154  155  156  157  158  159  160  161  162  163  164  165  166  167  168  169  170  171  172  173  174  175
  176  177  178  179  180  181  182  183  184  185  186  187  188  189  190  191  192  193  194  195  196  197  198  199  200
  201  202  203  204  205  206  207  208  209  210  211  212  213  214  215  216  217  218  219  220  221  222  223  224  225
  226  227  228  229  230  231  232  233  234  235   
weiter



Kostenloses Gästebuch für Sie von Gastbuch24.de!


 


   

Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!